Was bedeutet die Abkürzung daN?
Abkürzung daN – was bedeutet das?
Immer wieder werden die Angaben auf Zurrschienen, Zurrgurten, Fittings und anderen Transportsicherungen in daN angegeben. Doch was bedeutet die Abkürzung daN eigentlich genau? Und wie wird diese berechnet? In diesem kleinen Beitrag geht es um daN und die Beispiele bei der Ladungssicherung als auch um Beispiele einer Umrechnung.
Herkunft Abkürzung daN
Die Geschichte hinter der Abkürzung daN ist schon ein wenig spannend. DaN bedeutet Dekanewton – und die Einheit Newton geht auf keinen geringeren als den Physiker Isaak Newton zurück. Der Buchstabe „N“ bei daN bezieht sich also auf Newton. Das „da“ in daN steht hingegen für deka – und deka ist eine Maßeinheit. Ursprünglich stammt es aus dem griechischen und wird dèka geschrieben. Diese Einheit besitzt einen Wert von 10. Anders ausgedrückt bedeutet das, wenn 1 das Ganze ist, ist deka das Ganze mal 10.
Nice to know: Das Einheitenzeichen N für Newton wurde als physikalische Kraft 1913 auf der fünften Generalkonferenz für Maß und Gewicht geprägt. |
Welche Kräfte bei daN wirken
Ladungen sind verschiedenen Kräften ausgesetzt. Unter ihnen auch die Gewichtskraft. Diese beschreibt die Masse x Erdanziehungskraft. Eine Kraft, die die gesamte Ladung als Masse plus die Fliehkräfte bestimmt. Ein daN beschreibt damit in etwa 1 kg Masse. Die Wirkung kann bei der Ladung aber unterschiedlich sein. So wird bei Bremsvorgängen die 0,8-fache Gewichtskraft angenommen, bei Kurvenfahrten die 0,5-fache Menge und bei Schwingungen wie Fahrunebenheiten, kann die Gewichtskraft sogar aufgehoben werden.
Vorrangig geht es hier bei also um die Längst – als auch um die Querrichtung der Masse. Immerhin: Bei einem Bremsvorgang kommen, bei einer 10 t Ladung, 8 t Gewicht hinzu, die gehalten werden muss. Hierbei wird schon ersichtlich, wie viel Spanngurte und Co. kräftemäßig stemmen müssen, dass sie sicher sind. Und: Ein Newton ist die Kraft, die wirkt, wenn 1 Kg innerhalb 1 Sek auf eine Geschwindigkeit von 1 m / Sek beschleunigt wird.
DaN – Beispiele der Umrechnung
1000 daN, 1500 daN, 2500 daN? Um den richtigen Spanngurt zu erwischen, musst du wissen (zumindest in etwa), wie viel deine Ladung wiegt. Du solltest wissen, wie viel Masse (kg) von der Kraft (daN) gehalten werden kann. Du kannst dir einprägen, dass ein daN einer Masse von 1,02 kg entspricht. Hast du nun 1 t Ladung, die du sichern musst, benötigst du 1.020 daN an Kraft, diese zu sichern – mindestens. In diesem Falle ist es besser, du nutzt einen Zurrgurt, der mindestens 1500 daN halten kann.
Obwohl ein Zurrgurt nur auf 1/12 seiner Kraft belastet werden darf, sollte der Spanngurt oder das Zubehör, welches du nutzt, immer etwas kräftiger sein. Besser, die Sicherung hat Spielraum, als dass bei einem Unfall oder einer Kontrolle das ein oder andere daN zu wenig ist. Da du bei größerem Gütern ohnehin in den wenigsten Fällen mit einem Zurrgurt auskommst, lässt sich das Gewicht hier auch einteilen – also zum Beispiel zwei 1000 daN Gurte für 1800 kg Gewicht. Denk in diesem Zusammenhang auch an die Möglichkeit der verschiedenen Spann- und Zurrmöglichkeiten wie die Umreifung.
Umrechnungstabelle:
Einheit | Abkürzung | Umrechnung in kg |
---|---|---|
Dekanewton | daN | 1,0197 kg |
Newton | N | 0,10197 kg |
Kilonewton | kN | 101,97 kg |
Meganewton | MN | 101970 kg |
Dyn | dyn | 0,00001 kg |
Fazit
Die Abkürzung daN, die ausgeschrieben als Dekanewton bezeichnet wird, setzt sich zusammen aus deka und Newton – aus der 10 und aus der Einheit der Masse. Das zusammen beschreibt die Kräfte, die auf eine Masse wirken. Umrechnen lässt sich das unkompliziert, indem 1 daN auf 1,02 kg angenommen wird. Eine Tonne Gewicht haben also am Ende 10200 daN – ein gewichtiger Punkt, wenn du deine Ladung mit entsprechenden Zurrgurten und Fittingen sichern möchtest.
Hinterlassen Sie einen Kommentar