Airlineschiene Montageanleitung
Airlineschienen montieren - der komplette Guide
Einführung: Warum Airlineschienen?
Airlineschienen – auch Zurrschienen genannt – bieten dir ein modulares, flexibles und sicheres System zur Ladungssicherung in Fahrzeugen, Anhängern, Wohnmobilen, Bullis oder Transportern. Ob Fahrräder, Möbel, Sandbleche, Camping‑Equipment oder schwere Lasten – mit dem passenden Schienenprofil und Zubehör hast du alles fest im Griff.
Welche Schienenversionen gibt es?
- Light: Schmale, leichtere Ausführung für Heckgaragen oder Innenräume; hält dennoch hunderte Kilogramm.
- Standard: Universell einsetzbar: Böden, Seitenwände, Decken.
- Heavy Duty: Hochbelastbar, geeignet für schwere Lasten wie Rollstühle, Motorräder, Markisen.
Die Auswahl richtet sich nach Belastung, Einbauort und Untergrund.
Benötigtes Equipment (je nach Methode)
- Akkuschrauber & Bohrer
- Schrauben oder Nieten
- Nietzange oder Blindnietgerät
- Konstruktionskleber (z. B. Sikaflex, Würth etc.)
- Maßband & Bleistift
- Wasserwaage
- Reinigungsmittel (z. B. Isopropanol)
- Schraubenschlüssel / Ratsche
- Schutzkleidung (Handschuhe, Schutzbrille)
Vorbereitung & Untergrundverstärkung
1. Untergrund prüfen
- Trageflächen müssen eben, sauber, fett- und staubfrei sein.
- Bei dünnem Material (z. B. Blech, Siebdruckplatten): Verstärkungsbleche aus Aluminium/Flachstahl auf der Rückseite einsetzen.
2. Markieren & Positionieren
- Schiene provisorisch anlegen, Kanäle oder Kanten exakt ausrichten, Bohrpunkte markieren.
Untergrundverstärkung
Untergrundverstärkungen, wie Verstärkungsplatten aus Aluminium, werden eingesetzt, wenn der Montageuntergrund zu dünn oder instabil ist – zum Beispiel bei Blech oder leichten Holzplatten. Sie verteilen die Last der Schiene gleichmäßig und verhindern ein Ausreißen der Schrauben oder Nieten. Dadurch wird die Montage deutlich stabiler und belastbarer, vor allem bei hoher Zugbelastung.

Montagearten im Detail
A) Kleben
- Fläche anschleifen.
- Reinigen und Primer auftragen.
- Konstruktionskleber gleichmäßig auftragen.
- Schiene exakt positionieren und fixieren.
- 24-48 Stunden aushärten lassen.
Vorteile: keine Bohrlöcher, ideal für leichte Lasten.
Nachteile: begrenzte Tragkraft.
Equipment: Konstruktionskleber, Reinigungsmittel, Andruckwerkzeug.
Tipp: Detaillierte Klebeanleitung
B) Schrauben
- Bohrlöcher markieren und vorbohren (M5 oder M6).
- Schrauben einsetzen (Edelstahl, Senkkopf).
- Unterlegscheiben und selbstsichernde Muttern verwenden.
- Schrauben bündig versenken.
- Abdichten gegen Wasser und Korrosion.
Vorteile: stabile Konstruktion, lösbar.
Nachteile: Bohrlöcher nötig.
Equipment: Akkuschrauber, Bohrer, Schrauben, Maßband.
C) Nieten
- Bohrlöcher markieren und vorbohren.
- Blindnieten einsetzen (Edelstahl oder Aluminium).
- Nieten bündig versenken.
- Abdichten gegen Korrosion.
Vorteile: dauerhaft, vibrationssicher.
Nachteile: aufwendig zu entfernen.
Equipment: Nietzange, Nieten, Bohrer.
Zubehör & Feinschliff
- Endkappen: gegen Schmutz und Verletzungen, sollten vor dem Kleben montiert werden.
- Fittinge, Nutensteine, Sperrstangen, Zurrgurte: zur vielseitigen Ladungssicherung.
- Verstärkungsplatten: 4 mm Alu zur Untergrundverstärkung.
Endkappen anschrauben oder das Klicksystem nutzen?
Endkappen sind sinnvolles Zubehör für Airlineschienen. Sie schützen vor Schmutz, verhindern Verletzungen an den Schienenenden und sorgen für einen sauberen Abschluss. Man kann sie auf zwei Arten befestigen: Entweder werden sie mit kleinen Schrauben fest an der Schiene fixiert oder sie werden einfach per Clicksystem in die Schiene gesteckt.
Die geschraubte Variante ist besonders stabil und dauerhaft, während das Clicksystem eine schnelle, werkzeuglose Montage ermöglicht und sich leicht wieder entfernen lässt. Unsere Endkappen sind bereits für beide Varianten vorbereitet und haben eine Vertiefung die du nutzen kannst um dort ein Loch zu bohren.
Fazit
- Schienenversion passend zum Einsatzzweck wählen.
- Untergrund verstärken, falls nötig.
- Nur hochwertige Schrauben, Nieten und Fittinge verwenden.
- Flächen professionell vorbereiten.
- Bei Belastung Kleben mit Schrauben oder Nieten kombinieren.
- Endkappen und Abdichtungen nicht vergessen.
Mit diesem Guide gelingt eine sichere Montage – egal ob für Camper, Anhänger oder DIY-Projekte. Viel Erfolg!