Was sind eloxierte Airlineschienen?
Was sind eloxierte Airlineschienen?
In unserem Shop findest du die verschiedensten Airlineschienen für deine Projekte. Neben den blanken und silbernen Airlineschienen aus Aluminium, sind auch welche vorhanden, die eloxiert sind. Diese sind schwarz. Aber was sind eloxierte Airlineschienen eigentlich? Woran kannst du eloxiertes Aluminium erkennen und wie eloxiert man Alu? Diese und weitere Fragen werden in diesem Blogbeitrag behandelt. Denn was so kompliziert klingt, ist im Grunde ein Schutzprozess.

Unsere Schienen können sich sehen lassen
Um unsere eloxierte Airlineschiene noch besser zu machen, haben wir im letzten Jahr mit unseren Kunden eng zusammengearbeitet. Das Eloxal-Verfahren konnten wir stark verbessern und eine durchgängig sehr gute Optik erhalten.
Wir haben unseren Eloxalprozess angepasst. Unsere Schienen haben jetzt beim Standardmaß von 2.000mm eine Senkkopfbohrung am Anfang und Ende der Schiene, welche nicht eloxiert ist. Dadurch erreichen wir, dass die Schiene eine sehr gute Oberflächenoptik hat und durchgängig perfekt eloxiert ist.
Sacklöcher bei Airlineschienen

Die meisten unserer Airlineschienen – mit Ausnahme des speziellen Klebeprofils – verfügen über ein sogenanntes Sackloch. Dabei handelt es sich um eine Bohrung, die nicht komplett durch das Material hindurchgeht, sondern im Aluminium endet. Dieses Sackloch dient im Produktionsprozess als Aufnahme- und Fixierpunkt: Hier wird die Schiene mit einer Klammer oder Elektrode befestigt, um sie sicher in das Eloxalbad einzuhängen.
An dieser Stelle entsteht nach dem Eloxieren eine kleine blanke Fläche, da die Elektrode direkt auf dem Aluminium aufliegt. Diese technische Notwendigkeit beeinträchtigt die Funktion und Qualität der Schiene nicht. Im Gegenteil – sie sorgt für eine stabile Befestigung während des Eloxalverfahrens und damit für eine gleichmäßige, hochwertige Oberfläche auf allen anderen Bereichen der Airlineschiene.
Kontaktpunkt in der Airlineschiene

Eine Besonderheit bei eloxierten Schienen sind die Kontaktpunkte, die während des Prozesses entstehen. Diese hellen Spots sind keine Fehler, sondern technische Notwendigkeiten, da die Schiene während des Eloxierens mit Elektroden verbunden sein muss. Sie lassen sich jedoch mit Endkappen abdecken oder bei Bedarf mit einem schwarzen Lackstift optisch kaschieren. Auch haben wir unseren Prozess soweit verbessert, dass nur noch minimale blanke Punkte auf der Vorderseite und in der Regel zwei schmale streifen auf der Rückseite vorhanden sind. Wir arbeiten weiterhin an unseren Prozessen um für euch die Kontaktstellen so gering wie möglich zu gestalten.
Besonderheit beim Klebeprofil

Beim Klebeprofil ist die Lösung über ein Sackloch aufgrund der besonderen Profilgestaltung nicht umsetzbar. Deshalb setzen wir hier auf eine alternative Befestigung: Die Schiene wird über ein Loch eingehängt und während des Eloxierens fixiert. Auch dieses Loch kann blanke Stellen haben, dies lässt sich durch den Prozess nicht vermeiden.
Tipp: Falls Dich dieser nicht eloxierte Punkt optisch stören sollte, kannst Du Endkappen nutzen, die ihn verdecken oder alternativ mit einem Schwarzen Lackstift aushelfen. Wenn Du Fragen zum Thema hast oder mehr über unsere schwarz eloxierten Schienen Wissen willst, sprich uns einfach an.
Eloxierte Airlineschienen und EN AW-6082 T6: Alles, was du wissen musst

Airlineschienen gehören zu den unscheinbaren, aber unverzichtbaren Bauteilen in Transport, Fahrzeugbau, Luftfahrt und vielen industriellen Projekten. Sie ermöglichen die sichere Fixierung von Ladung und eröffnen unzählige Möglichkeiten für modulare Konstruktionen. Besonders beliebt sind eloxierte Airlineschienen – schwarze, veredelte Aluminiumprofile, die durch ihre Widerstandsfähigkeit, ihre edle Optik und ihre lange Lebensdauer überzeugen.
Airlineschienen und ihre Oberflächenvarianten
Was bedeutet „eloxiert“ eigentlich? Warum lohnt sich dieser zusätzliche Verarbeitungsschritt? Welche Rolle spielt dabei die Aluminiumlegierung EN AW-6082 T6? Und was unterscheidet eloxierte Airlineschienen von blanken oder lackierten Oberflächen?
Airlineschienen sind Schienenprofile aus Aluminium, die über ein spezielles Loch- oder Nutmuster verfügen. Dieses ermöglicht die sichere Befestigung von Zurrpunkten, Haken oder Ösen und ist genormt, sodass verschiedene Zubehörteile kompatibel sind.
Im Alltag begegnen sie uns in Transportern, Anhängern, Wohnmobilen, Geländewagen oder auch in der Luft- und Schifffahrt. Je nach Einsatzzweck unterscheiden sich die Oberflächen:
-
Natur (roh, pressblank): Direkt aus dem Werk, ohne weitere Oberflächenbehandlung. Diese Schienen glänzen metallisch, sind aber empfindlicher gegenüber Kratzern und Korrosion.
- Schwarz eloxiert: Veredelte Variante, bei der die Oberfläche elektrochemisch in eine Oxidschicht umgewandelt wurde. Neben der Schutzfunktion entsteht ein homogener, matter Look.
Was bedeutet „Eloxieren“?

Der Begriff „Eloxieren“ steht für die elektrolytische Oxidation von Aluminium. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, das die Oberfläche des Aluminiums gezielt in eine widerstandsfähige Schutzschicht umwandelt.
Das Besondere: Diese Schicht wird nicht aufgetragen, sondern entsteht durch Umwandlung des bestehenden Materials. Das Aluminium bildet in einer kontrollierten Reaktion eine Oxidschicht, die fest mit der Oberfläche verbunden ist. Sie kann nicht abplatzen, wie es bei Lack oder Pulverbeschichtung der Fall wäre.
Bereits 1911 wurde das Verfahren patentiert – damals unter dem Namen „anodisches Oxidieren“. Über die Jahrzehnte hinweg wurde es immer weiterentwickelt. Heute ist Eloxieren ein weltweit etabliertes Standardverfahren, das Bauteile in Luftfahrt, Fahrzeugtechnik, Bauwesen und vielen anderen Branchen schützt.
Der Eloxal-Prozess im Detail
Damit Aluminium eloxiert werden kann, sind mehrere exakt aufeinander abgestimmte Prozessschritte notwendig:
-
Reinigung und Entfettung: Bevor die eigentliche Behandlung beginnt, muss das Aluminium vollständig von Schmutz, Fett und Rückständen befreit werden. Jede Verunreinigung würde später als Makel sichtbar bleiben.
-
Elektrolytisches Säurebad: Die Schienen werden in ein spezielles Säurebad getaucht. Durch Anlegen einer Gleichspannung beginnt ein elektrochemischer Prozess: Sauerstoffatome verbinden sich mit der Aluminiumoberfläche und bilden eine gleichmäßige Oxidschicht.
-
Schichtbildung: Je nach Einsatzzweck variiert die Dicke der Schicht. Typische Werte liegen zwischen 5 und 25 Mikrometern (5–10 µm Innenbereich, 20–25 µm Außenbereich).
-
Farbgebung: Während der Eloxierung entstehen winzige Poren in der Schicht. Diese können Farbpigmente aufnehmen. So lassen sich Airlineschienen schwarz oder in anderen Farben eloxieren. Vorteil: abriebfeste, dauerhafte Färbung.
- Versiegelung (Sealing): Zum Abschluss werden die Poren wieder verschlossen. Dadurch wird die Oberfläche härter und farbstabil.
Da Airlineschienen während des Prozesses aufgehängt werden müssen, bleiben an den Kontaktstellen kleine blanke Flächen. Auch Bohrungen am Anfang und Ende der Schienen sind oft nicht eloxiert. Diese Stellen beeinträchtigen die Funktion nicht, können aber durch Endkappen verdeckt werden.
Eigenschaften eloxierter Airlineschienen
Eloxierte Airlineschienen bieten eine ganze Reihe von Vorteilen – sowohl technisch als auch optisch.
- Hervorragender Schutz: Widerstandsfähig gegen Witterung, Feuchtigkeit und sogar Salzwasser.
- Hohe Kratzfestigkeit: Härter als Lack oder Rohaluminium.
- Langlebigkeit: Behalten Eigenschaften über viele Jahre hinweg.
- Wartungsfreiheit: Kein regelmäßiges Polieren oder Nachbehandeln notwendig.
- Recycling: Vollständig recycelbar.
- Optik: Schwarz eloxiert wirkt modern und hochwertig.
Nachteile: etwas teurer, Schnittflächen nicht geschützt, kleine blanke Spots durch Kontaktpunkte.
Erkennen und Pflegen eloxierter Oberflächen
Erkennen:
- Optik: matter, homogener Look.
- Haptik: leicht rau im Gegensatz zu Lack.
- Kratztest: sehr kratzfest.
Pflege:
-
Reinigung: Wasser oder pH-neutrale Reiniger (z. B. milde Seife) sind ausreichend. Für mehr Details und Tipps findest du hier: Reinigung von Airlineschienen.
-
Vermeiden: keine aggressiven Mittel wie Essig oder Chlor, da diese die Oberfläche langfristig schädigen können.
- Alltagstauglich: auch die Autowaschanlage ist für eloxierte Airlineschienen unproblematisch.
Materialkunde: EN AW-6082 T6

Viele hochwertige Airlineschienen bestehen aus der Legierung EN AW-6082 T6.
Zusammensetzung: Magnesium (Mg) erhöht Festigkeit und Korrosionsschutz, Silizium (Si) verbessert Härtbarkeit und Verschleißfestigkeit.
Wärmebehandlung T6:
- Lösungswärmebehandlung: Erhitzen zur gleichmäßigen Verteilung der Elemente.
- Abschrecken: schnelles Abkühlen.
- Künstliche Alterung: erneutes Erwärmen, Bildung feiner Ausscheidungen, Festigkeit steigt.
Eigenschaften: sehr hohe Festigkeit, gute Duktilität, ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Gut zerspanbar, aber eingeschränkt schweißbar (Festigkeitsverlust in Wärmeeinflusszone).
Vor- und Nachteile:
- Hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis.
- Sehr gute Korrosionsbeständigkeit.
- Leicht bearbeitbar, recycelbar.
- Nachteile: eingeschränkte Schweißbarkeit, Spannungsrisskorrosion möglich, teurer als Standardstahl.
Anwendungsbereiche
-
Transportwesen:
Airlineschienen sind unverzichtbar für die sichere Ladungssicherung in Transportern, Anhängern und LKWs. Sie ermöglichen flexible Befestigungspunkte und sorgen dafür, dass Werkzeuge, Maschinen oder Waren auch bei starken Bremsungen oder Kurvenfahrten zuverlässig fixiert bleiben.
-
Wohnmobile & Camper:
Im Camper- und Van-Ausbau sind Airlineschienen die Basis für modulare Möbelkonzepte. Ob Betten, Küchenmodule oder Stauraum – alles lässt sich flexibel befestigen und bei Bedarf wieder umbauen. Dadurch eignen sie sich perfekt für Individualausbauten und variablen Einsatz.
-
Offroad- & Expeditionsfahrzeuge:
Für Offroad-Fahrer und Overlanding-Enthusiasten sind Airlineschienen ideal, um Ausrüstung wie Kanister, Sandbleche oder Dachzelte sicher zu befestigen. Auch unter extremen Bedingungen wie Schlamm, Staub oder Vibrationen behalten sie ihre Stabilität.
-
Luftfahrt:
Ursprünglich stammen Airlineschienen aus der Luftfahrt. Dort werden sie für Sitze, Frachtmodule und Sicherheitsausstattungen genutzt. Ihr geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit macht sie zur ersten Wahl für anspruchsvolle Flugzeugstrukturen.
Vergleich mit alternativen Oberflächen
Während das Eloxieren die ideale Kombination aus Schutz, Optik und Langlebigkeit bietet, gibt es auch andere gängige Beschichtungsverfahren – hier ein kurzer Überblick:
-
Lackieren: Optisch vielseitig möglich, aber weniger haltbar; Gefahr von Abplatzungen und Kratzern.
-
Pulverbeschichten: Beim Pulverbeschichten wird ein feines Kunststoff- oder Metallpulver elektrostatisch aufgesprüht und anschließend im Ofen geschmolzen, wodurch eine glatte, verhärtete Schicht entsteht. Das Ergebnis ist ästhetisch ansprechend und chemikalienbeständig. Allerdings wird Material aufgetragen – und bei unsauberer Anwendung kann die Schicht so dick werden, dass Zubehör (z. B. Haken oder Schiebeteile) nicht mehr in die Schiene passt. Weitere Infos findest du in unserem ausführlichen Beitrag zur Pulverbeschichtung.
- Natur/Blank: Ohne Schutz, daher anfällig gegenüber Witterungseinflüssen und mechanischem Abrieb.
Insgesamt bietet das Eloxieren die beste Kombination aus Funktionalität, Schutz und Dauerhaftigkeit für Airlineschienen. Besonders wenn Präzision, Kratzfestigkeit und langfristige Stabilität gefragt sind, ist Eloxal klar im Vorteil.
Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
Eloxierte Airlineschienen sind nachhaltig. Aluminium ist nahezu unbegrenzt recycelbar. Der Eloxalprozess wird in geschlossenen Kreisläufen betrieben und unterliegt strengen Umweltauflagen. Moderne Anlagen reduzieren Abwasser, Energieverbrauch und Emissionen erheblich.
Lebensdauer und Kosten-Nutzen-Verhältnis
Eloxierte Airlineschienen sind in der Anschaffung etwas teurer, gleichen dies jedoch durch ihre lange Lebensdauer aus. Während blanke oder lackierte Schienen nach wenigen Jahren Abnutzung zeigen, behalten eloxierte Schienen Jahrzehnte lang ihre Optik und Funktion. Auf lange Sicht sind sie daher die wirtschaftlichere Lösung.
Einsatz im DIY-Bereich
Auch im Hobby- und DIY-Bereich werden Airlineschienen immer beliebter. Vor allem Camper-Ausbauer und Handwerker schätzen die Kombination aus Stabilität, leichter Bearbeitbarkeit und ansprechender Optik. Sie eignen sich ideal für modulare Möbelkonstruktionen oder flexible Befestigungssysteme.
Praxis-Tipps für dein Projekt
- Schnittstellen: Endkappen oder Lackstifte für Schutz nutzen.
- Montage: Bohrungen vorplanen, Nachbohren problemlos möglich.
- Schichtdicke: Outdoor = dickere Eloxalschicht wählen.
- Optik: Schwarz wirkt modern und unauffällig.
- Reinigung: Einfach, pH-neutral genügt.
Fazit
Eloxierte Airlineschienen vereinen hohe Funktionalität mit edler Optik. Durch das Eloxalverfahren erhalten sie eine robuste, kratzfeste und wetterbeständige Oberfläche. In Kombination mit der Hochleistungslegierung EN AW-6082 T6 entstehen Produkte, die selbst in extremen Umgebungen zuverlässig arbeiten – ob im Transportwesen, im Camper-Ausbau, in der Luftfahrt oder in der Schifffahrt. Wer langfristig plant, trifft mit eloxierten Airlineschienen die richtige Wahl: stark, schön, nachhaltig.