Mögliche Nutzungsdauer und Ablegereife bei Spanngurten
Wann ist ein Spanngurt Ablegereif?
Du hast es bestimmt schon mal gesehen: Beim Spanngurt hängen ein paar kleine Fäden ab oder das Sicherheitsetikett lässt sich nicht mehr 100% lesen. Halb so wild, hast du dir wahrscheinlich gedacht und ihn trotzdem weiterhin verwendet.
Tatsächlich solltest du aber besonders in der gewerblichen Verwendung, aber auch als Privatperson sehr auf den Zustand und die sogenannte Ablegereife deines Spanngurts achten. Denn kommt es zu einem Unfall, wird dieser genauestens untersucht.
In diesem Artikel erfährst du, wie du die Ablegereife deines Spanngurte prüfst und wann du ihn sicher wechseln solltest.
Wann ist die Ablegereife erreicht?
Du ahnst es vielleicht schon - auch hier gibt es gesetzliche Richtlinien und Vorschriften, was die Ablegereife der verschiedenen Teile eines Spanngurts angeht. Diese sind in der VDI 2700 Blatt 3.1 sowie in der DIN EN 12195 zu finden. Die konkrete Inhalte kannst du dir in Form eines Seminars zur “Prüfung von Ladungssicherungshilfsmitteln” zu Gemüte führen - im Internet sind sie eher schwer zu finden.
Dennoch möchte ich dir hier die wichtigsten Kriterien für die Ablegereife eines Spanngurts mitgeben - schließlich wird so ziemlich jeder Mensch früher oder später im Leben mal in den Genuss der Ladungssicherung mit Spanngurten kommen.
Übrigens: In Betrieben muss die Ablegereife jährlich von einem Sachverständigen geprüft und die Ergebnisse dokumentiert werden, ebenso nach besonderen Einsätzen. Als Privatperson solltest du ebenfalls regelmäßig deine Spanngurte auf ihre Ablegereife checken.
- Beschädigung des Gurtbands
Das Band eines Spanngurts besteht meistens aus einem Material wie Polyamid oder Polypropylen (ähnlich wie Nylon) und ist somit äußerst widerstandsfähig gegenüber schwerer Belastung. Allerdings gibt es zwei große Feinde dieser Belastbarkeit: Überdehnung - diese ist bei über 7% nach Erreichen der maximalen Zurrkraft (LC) erreicht. In der täglichen Praxis wird diese Möglichkeit oft unterschätzt.
Und noch viel häufiger kommt es zu Abreibung durch raue Oberflächen oder scharfe Kanten, an denen das Gurtband sich aufscheuert. Hier sind Hilfsmittel wie ein Kantenschutz extrem nützlich und wichtig.
- Unsachgemäße Lagerung:
Solltest du deinen Spanngurt nicht wie empfohlen gelagert haben und er für längere Zeit Feuchtigkeit, Witterung oder dergleichen ausgesetzt gewesen sein, solltest du ihn nicht mehr verwenden.
- Überbeanspruchung:
Du hast deinen Gurt über die Angaben auf dem Sicherheitsetikett belastet? Dann stellt er ab jetzt ein Sicherheitsrisiko dar und du solltest ihn austauschen.
- Veränderung der Griffigkeit:
Sollte sich das Band nicht mehr wie gewohnt anfühlen oder einfach nicht mehr griffig sein, dann ist das auch ein Zeichen dafür, es auszutauschen.
- Beschädigung und Verformung:
- Verfärbungen:
Sollte dein Spanngurt mit irgendwelchen aggressiven Chemikalien, Öl oder sonstigen Flüssigkeiten in Berührung gekommen sein und offensichtliche Flecken aufweisen, dann kann das die Materialstruktur beeinträchtigen und es wird Zeit für einen neuen Spanngurt:
- Alter:
Ganz ehrlich: Den Spanngurt deines Urgroßvaters solltest du vielleicht nicht mehr verwenden. Wenn du dir also nicht sicher bist, wie frisch dein Spanngurt wirklich noch ist, entscheide dich im Zweifelsfall lieber für einen neuen.
- Beschädigung des Sicherheitsetiketts
An jedem Spanngurt findest du das obligatorische Sicherheitsetikett, dass dir Aufschluss über diverse Werte wie die maximale Belastbarkeit, die Spannkraft oder das Fertigungsdatum gibt - wichtige Informationen also.
Dementsprechend ist es nicht weiter verwunderlich, dass dein Spanngurt es offiziell hinter sich hat, sobald du dieses nicht mehr lesen kannst.
Merke dir: Sollte es zu einem Unfall kommen, werden solche Dinge von deiner Versicherung auf jeden Fall unter die Lupe genommen.
- Beschädigung der Verschlusselemente & Endbeschläge
An den meisten Spanngurten befinden sich verschiedene Endbeschläge - zu den häufigsten gehören Kurz- und Langhebelratschen und Haken. Sollten diese Teile verbogen, verschlissen oder beschädigt sein, dann solltest du auch hier von einer weiteren Verwendung absehen.
Sollte ein Haken beispielsweise Risse aufweisen oder eine erweiterte Hakenöffnung, dann ist er nicht mehr sicher und muss ausgetauscht werden.
Bei einer Ratsche solltest du besonders auf den Hebelmechanismus achten - sollte dieser schwergängig oder verformt sein, dann hat sie es hinter sich. Sollten die Zähne der Ratsche nicht mehr richtig greifen, wird es auch Zeit, sie zu tauschen.
- Schutz & Reparatur von Spanngurten
Sofern das Sicherheitsetikett noch da und lesbar ist, kann der Spanngurt unter Umständen noch instand gesetzt werden - kontaktiere dafür den jeweiligen Hersteller. Nicht selber probieren!
Um möglichst lange was von deinen Spanngurten zu haben, kannst du aber auch auf einfache Schutzmaßnahmen zurückgreifen:
- Sachgemäße Lagerung
- Den Gurt nicht verdreht oder verknotet verspannen (auch aus Sicherheitsgründen!)
Hinterlassen Sie einen Kommentar